Einleitung
Die hohe Fertigungsqualität heutiger Automobile erlaubt die Gewährleistung von langjährigen Garantien. Gemäss OR muss auf jeden verkauften Gegenstand mindestens 2 Jahre Garantie (Sachgewährleistung) gewährt werden.Nach massiven Korrosionsproblemen einiger Hersteller Ende der 70er-Jahre wurden erstmals mehrjährige Garantien abgegeben. Die Hersteller reagierten damit auf die Garantie von sogenannten Rostschutzstationen (Dinitrol, Dr. Riehm usw.), welche nach einer fachmännischen Behandlung durch eine Carrosseriewerkstatt eine bessere Garantie bieten konnten als das Automobilwerk selbst.
Obwohl Rost eigentlich kein Thema mehr ist, kommt es ab und zu wieder zu Marken- oder typenspezifischen Durchrostungen. Die Garantie wird vom Herstellerwerk gewährt. Erfolgt an einem Auto ein Eingriff, erlischt die Garantie im reparierten Bereich. Für diesen Bereich muss die ausführende Firma einspringen. Dabei ist es eigentlich nicht relevant, ob die ausführende Firma in die Organisation des Herstellers eingebunden ist oder nicht.
Ob Aluminiumcarrosserien ebenfalls von Korrosion betroffen sein werden, wird die Zukunft zeigen. Die Problematik liegt dort, wo Aluminium mit Stahl in Verbindung kommt.
Eingriff am Fahrzeug
Wird an einem Fahrzeug ein Eingriff vorgenommen, verfällt im reparierten Bereich die Hersteller-Garantie. Für diese Arbeit muss also der Reparaturbetrieb anstelle des Herstellers einspringen. Alle anderen vom Hersteller abgegebenen Garantien bleiben unverändert bestehen. Das heisst: Eine allfällige Mängelrüge eines Kunden darf vom Hersteller nur abgelehnt werden, wenn sie in einem kausalen Zusammenhang mit dem Eingriff steht.
Die Garantie nimmt jedoch immer mehr die Stellung eines Kundenbindung-Instrumentes an. Es wird versucht, mit langen Garantiezeiten den Kunden ein Autoleben lang in der eigenen Organisation zu halten und während dieser Zeit jeden Franken Wertschöpfung, den der Unterhalt und die Reparatur generiert, abzuschöpfen.
Langfristig dürften die Geprellten die Konsumenten und die Versicherungswirtschaft sein. Gelingt es mit diesen Machenschaften, die Konkurrenz auszuschalten, entsteht ein absolut geschützter Markt, dessen Preisentwicklungen absehbar sind.